Wissenschaftspreis 2014
Für den Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2014 wurden diesmal insgesamt 33 Arbeiten eingereicht. Darunter finden sich Arbeiten aus Ökonomie, Stadtplanung und Verwaltungswissenschaft. Interkulturalität wird also mittlerweile nicht mehr nur vorrangig als Thema der Sozialpädagogik, Erziehungs-wissenschaft oder Soziologie gesehen.
Die Anzahl der Bewerbungen und die Breite der Fächer spricht im Übrigen für die Bedeutung des Wissenschaftspreises für interkulturelle Studien.
FILL schreibt alljährlich in Zusammenarbeit mit der Universität und der Stadt Augsburg einen Hauptpreis (Dissertationen, Habilitationen) und einen Förderpreis (Magister-, Staatsexamens-, Diplom- und Masterarbeiten) für wissenschaftliche Studien aller Fachrichtungen aus, die einen substantiellen Beitrag leisten zum Thema "Interkulturelle Wirklichkeit in Deutschland: Fragen und Antworten auf dem Weg zur offenen Gesellschaft".
Die hochkarätig besetzte Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Dr. Eckhard Nagel sichtet und bewertet seit Wochen die eingereichten Arbeiten und wird nach eingehender Prüfung die Preisträger benennen. Die Preisverleihung findet am 24. Juni 2014 statt.